Stummelsätze über eine Influencerin: „Sieben Wege, Kylie Jenner zu töten“ gelingt es in Wilhelmshaven nicht, Spannung aufzubauen. Das Stück braucht woanders eine zweite Chance ...
Sportvereine haben ein massives Problem mit sexualisierter Gewalt – Täter sind oft Trainer, die Opfer Jugendliche und Kinder. Warum bessere Kontrollmaßnahmen deshalb längst überfällig sind ...
In Spandau war sie bei Ikea, In Berlin lebt sie wegen ihrem jüngsten Sohn – „der isch dreißig und reist um d’Welt – Weihnachten simma imma woanders“. Ihr Jüngster sei ihr größtes Glück: „Der isch a ...
Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns freiwillig! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit einem kleinen Beitrag ...
Chronisten der Transformationen: Das Festival „Barrio (Bairro) Berlin“ ist gestartet. Es bildet ab, wie lebendig und vielfältig die lateinamerikanische Literaturszene in Berlin ist ...
Mazin hatte ein Visum für Saudi-Arabien, Mujtabas Pass lag in der deutschen Botschaft in Khartum. Dann brach in Sudan Krieg aus, nichts ging mehr. Jetzt ist Mazin in Libyen gestrandet und Mujtaba in G ...
Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns freiwillig! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit einem kleinen Beitrag si ...
Die Bundesregierung hat das Staatsbürgerschaftsrecht geändert. Jetzt müssen Menschen mit Migrationshintergrund länger auf ihren deutschen Pass warten.
Die taz steht für unabhängigen, kritischen Journalismus – frei für alle, ohne Paywall. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung. Schon ein kleiner Beitrag hilft, dass wir weiterschreiben ...
Trumps 20-Punkte-Plan könnte Israels Offensive in Gaza beenden. Unter jetzigen Bedingungen ist der Preis für die palästinensische Seite aber sehr hoch ...
Birgit Mair sammelt seit 25 Jahren Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden, fährt mit ihnen in Schulen, stellt sich rechts außen entgegen. Wie man erinnert, ohne zu zerbrechen. Und warum Vergesse ...
Unsere Autorin überlebte vor sechs Jahren den antisemitischen und rassistischen Terroranschlag in Halle. Seitdem hat sie das Gefühl, die deutschen Behörden nähmen sie nicht ernst. Dieses Empfinden tei ...